Beim Blaustrahlhafer handelt es sich um ein pflegeleichtes Ziergras, welches gern trocken und sonnig steht. Mehr zu Pflanzzeitpunkt und Pflege gibt es hier.
Wer nach einem attraktiven sowie anspruchslosen Ziergras sucht, wird mit dem Blaustrahl-Wiesenhafer (Helictotrichon sempervirens) seine Freude haben. Die Pflanze zählt zu den besonders artenreichen Süßgräsern. Kennzeichnend sind die schmalen blaugrünen Blätter, die den beinahe einem halben Meter hohen Horsten entstammen. Im Sommer erscheinen die hellbraunen Blütenrispen, welche das Bild im Staudenbeet bereichern. Die hitzeverträglichen Pflanzen lassen sich einfach kultivieren und sind optimal an unser Klima angepasst.
Inhalte
- 1 Herkunft
- 2 Steckbrief
- 3 Blaustrahlhafer – 2 beliebte Sorten
- 3.1 ➩ Blaustrahlhafer Pendula
- 3.2 ➩ Blaustrahlhafer Saphirsprudel
- 4 Blaustrahlhafer pflanzen
- 4.1 ➩ Blaustrahlhafer Standort
- 4.2 ➩ Blaustrahlhafer Boden
- 4.3 ➩ Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 5 Blaustrahlhafer pflegen
- 5.1 ➩ Blaustrahlhafer gießen
- 5.2 ➩ Blaustrahlhafer düngen
- 5.3 ➩ Blaustrahlhafer schneiden
- 5.4 ➩ Blaustrahlhafer vermehren
- 5.5 ➩ Krankheiten und Schädlinge erkennen
- 5.6 ➩ Blaustrahlhafer überwintern
- 6 Alle Pflanz- und Pflegetipps auf einen Blick
- 7 Pflanzpartner für Blaustrahlhafer
- 7.1 Die besten Begleiter für Blaustrahlhafer sind:
Herkunft
Der Blaustrahl-Wiesenhafer wird auch als Immergrüner Wiesenhafer, Blaustrahl-Staudenhafer oder kurz Blaustrahlhafer bezeichnet. Das Ziergras zählt zur circa 100 Arten umfassenden Gattung Helictotrichon. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt an Trockenhängen und auf felsigen Untergründen. Heimisch ist der Blaustrahl-Wiesenhafer am Mittelmeer und in den Seealpen.
Steckbrief
Die auffällige Blattfärbung macht den Blaustrahlhafer zu einer willkommenen Bereicherung von Beet und Kübel. Auch die Alleinstellung ist möglich. Die Gruppenpflanzung wirkt in Verbindung mit rotbelaubten Pflanzen besonders ansprechend. Kontraste lassen sich in Kombination mit großblättrigen Staudenpflanzen setzen.
Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens) | |
---|---|
Wuchs: | ausladend, bogig, horstbildend |
Wuchshöhe: | 35 – 120 cm |
Wuchsbreite: | 50 – 60 cm |
Besonderheiten: | schöner Fruchtschmuck, für trockene Böden, winterhart |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken, durchlässig, nährstoffarm |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Blaustrahlhafer – 2 beliebte Sorten

➩ Blaustrahlhafer Pendula
Pendula ist eine besonders robuste Sorte mit einer dekorativen blaugrünen Blattfärbung. Die cremeweißen Blüten stellen einen besonderen Blickfang dar. An einem idealen Standort kann Pendula bis zu einem Meter in die Höhe wachsen.
➩ Blaustrahlhafer Saphirsprudel
Saphirsprudel beeindruckt mit einem hellen Laub in attraktivem Blau-Silber. Die wintergrünen Pflanzen besitzen lange Stängel, die von den filigranen Blütenrispen geziert werden.
Blaustrahlhafer pflanzen
➩ Blaustrahlhafer Standort
Der Blaustrahlhafer zählt zu den wenigen Pflanzen, die volle Sonne lieben. Die meisten in unseren Breiten kultivierten Zierpflanzen erleiden bei praller Mittagssonne Verbrennungen und sind an einem halbschattigen Standplatz besser aufgehoben. Diese Lücke lässt sich mit dem Blaustrahlhafer schließen. Zudem haben die Ziergräser nichts gegen einen trockenen Standort mit steinigem Untergrund.
So ist der Blaustrahlhafer eine willkommene Auflockerung im Steingarten und im Steppengarten. Auch die Pflanzung an Böschungen ist problemlos möglich. Ebenso ist die Begrünung von Flachdächern eine Option.
Die Pflanze verträgt keinerlei Staunässe. Erhalten die Wurzeln über einen längeren Zeitraum zu viel Feuchtigkeit, beginnt der Blaustrahlhafer zu verkümmern.
» Tipp: Blaustrahlhafer sollte nicht gemulcht werden, da die Mulchschicht die Feuchtigkeit im Boden hält.
➩ Blaustrahlhafer Boden
Den Standortansprüchen des Blaustrahlhafers entspricht ein durchlässiger, steiniger und kalkhaltiger Boden. Ein sandiger Boden kann durch die Zugabe von Kompost oder Pflanzerde aufgewertet werden.
Ein schwerer Lehmboden ist anfällig für Staunässe und sollte daher durch die Zugabe von Kies oder Sand durchlässiger gestaltet werden.
➩ Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Blaustrahlhafer kommt als Containerpflanze in den Handel. Der Pflanztopf sollte bereits gut durchwurzelt sein, ohne dass das Wurzelwerk die Erde verdrängt und aus dem Gefäß quillt.
Blaustrahlhafer im Topf:
Bestseller Nr. 1
Blumixx Stauden Helictotrichon sempervirens…
Blaustrahlhafer: 1 Stk., Blütenfarbe: blaugrün; Höhe: 40-120cm; Standort: sonnig, Steppenheide, Felssteppe, Freifläche
Blaustrahl-Wiesenhafer kann zwischen März und Oktober gepflanzt werden. Es darf allerdings noch kein Bodenfrost herrschen. Damit die Pflanze gut anwachsen kann, bietet sich das Frühjahr als optimale Pflanzzeit an.
» Hinweis: Sollte der Blaustrahlhafer im Herbst eingepflanzt werden, ist ein Winterschutz notwendig.
Die Pflanzung empfiehlt sich in Einzelstellung oder in Gruppen. Dabei ist ein Pflanzabstand von 60 cm einzuhalten. Damit keine allzu großen Lücken im Beet entstehen, können zweijährige Pflanzen zur Überbrückung eingesetzt werden, bis sich der Blaustrahlhafer entsprechend ausgebreitet hat.
Die Pflanzung Schritt für Schritt:
1. Standort festlegen
2. Boden säubern, Unkraut entfernen
3. Boden vorbereiten
4. Pflanzloch ausheben
5. Blaustrahl-Wiesenhafer einsetzen
6. Substrat auffüllen
7. Erde gut andrücken
8. Pflanze angießen
Neben dem Standplatz im Beet ist auch die Kübelpflanzung möglich. Der Pflegeaufwand von Topfpflanzen ist allerdings höher. Sie müssen häufiger bewässern und düngen. Im Winter ist ein Frostschutz notwendig.
Blaustrahlhafer pflegen
➩ Blaustrahlhafer gießen
Die Pflanze kann mit Trockenheit sehr gut umgehen. Unter normalen klimatischen Bedingungen versorgt das Regenwasser den Blaustrahlhafer ausreichend mit Feuchtigkeit. Bei anhaltenden Trockenperioden wird mäßig gegossen. Die Pflanze zeigt einen etwaigen Flüssigkeitsbedarf durch herabhängendes Laub an.
» Tipp: An heißen Sommertagen sollten Sie am frühen Morgen oder späten Abend gießen. Dann bleibt das Laub vor Verbrennungen geschützt.
➩ Blaustrahlhafer düngen
Die Wüstenpflanze besitzt einen geringen Nährstoffbedarf. Werden bei der Pflanzung dem Substrat etwas Kompost oder Hornspäne untergemischt, benötigt der Blaustrahlhafer keine weitere Düngung. Alle zwei bis drei Jahre kann ein organischer Dünger gegeben werden.
➩ Blaustrahlhafer schneiden
Das Ziergras muss nicht zwingend geschnitten werden. Die filigranen Halme sind auch im winterlichen Garten eine Zierde.
» Tipp: Wer Blaustrahlhafer dennoch schneiden will, sollte dies nicht im Herbst tun, da sich das Laub als Winterschutz für die Pflanzen bezahlt macht.
Blaustrahl-Wiesenhafer kann bei Bedarf auch im Frühling zurückgeschnitten werden. Dabei wird die komplette Pflanze bis auf eine Höhe von etwa zehn Zentimeter gekürzt.
➩ Blaustrahlhafer vermehren
Die Vermehrung kann durch Teilung oder Aussaat erfolgen.
Blaustrahlhafer vermehren durch Teilung
Eine Teilung größerer Pflanzen ist im Frühling möglich. Dabei muss die vollständige Pflanze zunächst ausgegraben werden. Dies gibt Ihnen Gelegenheit, die Wurzeln zu kontrollieren und kranke oder abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen.
Mit einem scharfen Spaten lässt sich der Blaustrahlhafer in mehrere Teilstücke zerlegen. Diese können sofort separat verpflanzt werden und es entwickeln sich mit dem Austrieb kräftige und eigenständige Pflanzen.
Blaustrahlhafer vermehren durch Aussaat
Die Aussaat verlangt etwas mehr Geduld. Wer bereits einen Blaustrahlhafer kultiviert, kann im Spätsommer die Samen einsammeln und über den Winter kühl und trocken aufbewahren. Die Samen können auch gebrauchsfertig im Fachhandel erworben werden.
Ab Anfang März können die Samen in Aussaaterde auf der Fensterbank herangezogen werden. Die Samen dürfen nur ganz dünn mit Erde bedeckt werden und sind gleichmäßig feuchtzuhalten.
» Tipp: Damit die Samen nicht zu nass werden und schimmeln, kann die Bewässerung mithilfe eines Pflanzensprühers vorgenommen werden.
Jungpflanzen sind weniger robust und sollten im ersten Standjahr frostfrei im Pflanztopf überwintern.
➩ Krankheiten und Schädlinge erkennen
Die robusten Pflanzen sind nicht anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Wird der empfohlene Pflanzabstand nicht eingehalten, wird es dem Blaustrahlhafer schnell zu eng im Beet und es kann zu Pilzbefall kommen.
Da Pilzbefall schnell um sich greift, ist die Pflanze großzügig auszulichten. Dabei werden alle vom Pilzbefall betroffenen Pflanzenteile entfernt. Meist muss keine weitere Behandlung erfolgen. Der Blaustrahl-Wiesenhafer wird sich schnell erholen und im Folgejahr wie gewohnt austreiben.
➩ Blaustrahlhafer überwintern
Der Blaustrahlhafer ist von Natur aus winterhart und benötigt in der Regel keinen speziellen Schutz. Dies macht ihn zu einer pflegeleichten Pflanze, die auch in der kalten Jahreszeit ihren Platz im Garten behalten kann. Dennoch gibt es einige Ausnahmen, bei denen Vorsicht geboten ist.
Besonders Jungpflanzen und im Herbst ausgepflanzte Blaustrahlhafer profitieren von einem zusätzlichen Schutz vor starkem Frost. Eine lockere Abdeckung mit Laub oder Reisig bewahrt die empfindlichen Wurzeln vor Schäden durch Temperaturschwankungen.
Kübelpflanzen sind grundsätzlich frostempfindlicher, da das Pflanzgefäß leichter durchfriert. Gefrorene Erde verhindert, dass die Wurzeln Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmen können, was die Pflanze schädigen kann. Um das zu vermeiden, sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Das Gefäß auf eine isolierende Unterlage wie Holz oder Styropor stellen, um direkten Kontakt mit dem kalten Boden zu vermeiden.
- Den Pflanztopf mit Gartenvlies, Jute oder Luftpolsterfolie umwickeln, um die Erde vor Frost zu isolieren.
- Ein geschützter Standort, zum Beispiel nahe einer Hauswand, sorgt zusätzlich für milderes Klima und Schutz vor kaltem Wind.
Alle Pflanz- und Pflegetipps auf einen Blick
Tätigkeit | Bedingungen |
---|---|
Standort auswählen | • sonnig • trocken • warm |
Boden vorbereiten | • frisch • trocken • durchlässig • kalkhaltig • steinig |
Blaustrahlhafer pflanzen | • kann Frühling bis Herbst gepflanzt werden • Pflanzabstand: 60 cm • Pflanzung im Kübel möglich |
Blaustrahlhafer gießen | • an Trockenheit angepasst • Gießen nur während längerer Trockenperioden nötig • Staunässe vermeiden |
Blaustrahlhafer düngen | • geringer Nährstoffbedarf • bei der Pflanzung Kompost oder Hornspäne untermischen |
Pflanzpartner für Blaustrahlhafer
Blaustrahlhafer ist mit seinen eleganten, silbrig-blauen Halmen ein echter Blickfang im Garten. Damit das Ziergras seine Wirkung voll entfalten kann, lohnt es sich, passende Pflanzpartner auszuwählen, die das Gesamtbild harmonisch ergänzen.
Die besten Begleiter für Blaustrahlhafer sind:
- Die samtigen, graugrünen Blätter des Salbeis schaffen einen schönen Kontrast zu den kühlen Halmen des Blaustrahlhafers. Besonders die violetten Blüten sorgen im Sommer für eine harmonische Farbkombination.
- Mit seinem unverwechselbaren Duft und den blauvioletten Blüten ist Lavendel ein idealer Partner. Beide Pflanzen bevorzugen sonnige Standorte und durchlässige Böden, was sie zu einem perfekten Duo macht.
- Die zarten, blau-lila Blüten der Katzenminze verleihen dem Beet eine verspielte Note. Außerdem ziehen sie Bienen und Schmetterlinge an, was den Garten noch vielfältiger macht.
- Die edlen Blüten der Rosen setzen einen romantischen Akzent, während der Blaustrahlhafer mit seiner zurückhaltenden Eleganz einen ruhigen Gegenpol bildet. Kompakte oder bodendeckende Rosensorten schaffen ein stimmiges Gesamtbild.